Immobilien-Blog:

Bauen auf fremdem Grund: Mit der Vergabe eines Erbbaurechts dürfen Bauwerke auf Grundstücken errichtet werden, die nicht den Bauherren selbst gehören. Das bedeutet: Die Erbbauberechtigung an einem Bauland gibt Dritten das Recht, eine Immobilie auf fremdem Boden zu bauen – und das ist üblicherweise für 99 Jahre gültig. Aber wozu gibt es das Erbbaurecht? Und lohnt es sich, Bauland im Erbbaurecht zu erwerben bzw. was muss bedacht werden? MEHR...

Die Wohnung eingerichtet, eingelebt – und dann flattert plötzlich eine Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs ins Haus. Was auf den ersten Blick verunsichern mag, ist tatsächlich keine Seltenheit: Nach Mietschulden ist die Eigenbedarfskündigung der zweithäufigste Grund für die Beendigung eines Mietvertrags. Doch laut Gesetz gelten für die Anmeldung von Eigenbedarf strenge Richtlinien, die den Mieter schützen. Die wichtigsten Infos dazu haben wir in diesem Blogbeitrag zusammengefasst. MEHR...

Immobilie verkaufen oder behalten? Viele Immobilienbesitzer stellen sich mit zunehmendem Alter diese Frage. Oftmals sind Häuser oder Wohnungen für Senioren zu groß, zu teuer oder zu aufwändig in der Instandhaltung. Doch mit einem Verkauf einer Immobilie geht in der Regel auch ein Umzug einher – das wiederum ist aufwändig und darüber hinaus eine sehr emotionale Angelegenheit. Doch ist der Immobilienverkauf für Senioren der einzige Ausweg? MEHR...

Berlin, Hamburg und auch Augsburg: In 313 deutschen Städten und Gemeinden mit angespannten Wohnungsmärkten gilt die Mietpreisbremse. Diese soll dafür sorgen, dass Mietpreise nicht nach Belieben erhöht werden dürfen. Doch was bedeutet ein Mietendeckel genau für Mieter und Vermieter? Und inwiefern spielt der Mietspiegel dabei eine Rolle? MEHR...

Wieso neu bauen, wenn es doch leerstehende Häuser gibt? Und warum saniert und hochpreisig, wenn Häuser selbst restauriert werden können? Viele potentielle Hauskäufer stellen sich beim Thema Eigenheim die Frage, ob sie ein Sanierungsprojekt stemmen könnten. Dabei lassen sich jedoch kaum alle Faktoren vor dem Hauskauf im Detail betrachten. MEHR...

Mehr Nachfrage als Angebot: Immobilienblasen entwickeln sich, wenn die Preise für Wohnungen, Häuser und Grundstücke in kurzer Zeit unverhältnismäßig steigen. Das geschieht dann, wenn Käufer beginnen, anhand steigender Preise zu spekulieren und vermehrt zu investieren. Die Gefahr einer Immobilienblase: Sie kann platzen. Doch was führt zum abrupten Ende einer Preisblase und sind Immobilienblasen auch bei uns absehbar? MEHR...

Die Preise für Immobilien steigen weiter. Gerade in den Großstädten spekulieren viele auf die große Wertsteigerung. Auch immer mehr Privatanleger denken darüber nach, in Immobilien zu investieren. Aber lohnt sich das? Und was gilt es zu beachten? MEHR...

Wird eine Immobilie innerhalb von 10 Jahren nach dem Erwerb mit Gewinn verkauft, dann kann die Spekulationssteuer fällig werden. Doch wie hoch sind die Beträge? Und durch welche Ausnahmen können Wohnungen, Häuser oder Grundstücke steuerfrei verkauft werden? MEHR...

Maklercourtage ist gleich Maklerprovision? Häufig wird der Begriff Courtage (vom frz. courtier) oder auch Kurtage gleichbedeutend mit Provision verwendet – dabei sind beide Bezeichnungen nicht direkt Synonyme. Es gibt feine Unterschiede zwischen beiden. Doch worin liegen diese? MEHR...
Ob Haus oder Eigentumswohnung: Wer eine Immobilie verkauft, der muss sich bereits im Vornherein eine Vielzahl von Fragen stellen: Wann soll verkauft werden? Was ist der Verkehrswert der Immobilie? Und wie können passende Käufergruppen erreicht werden? MEHR...